![]() |
|
If you can't view the Datasheet, Please click here to try to view without PDF Reader . |
|
Datasheet File OCR Text: |
Einleitung Diese elektronische Schaltung invertiert die Polaritat der angelegten Spannung uber 2 Datenleitungen. Genauere Erklarung der Software und Hardware folgt in den anfolgenden Kapiteln. Das von mir geschriebene Manual obliegt keinerlei Garantie auf Richtigkeit des geschrieben Textes und der eingefugten Zeichnungen. Bei Fragen bitte unter potatoface@chello.at melden. Bauteile Lotset (Lotkolben, Lotzinn, usw. ) 2x 220 nF Kondensatoren 4x 1N 4002 Dioden 2x 10 - 100 KOhm Wiederstande 2x 1 - 100 Ohm Wiederstande (Hauptsache gleich gro) Draht in verschieden Farben Lochmaske o. Experimentierbrett TLE 4201 SI Chip optional Heikleberpistole Arbeitsweise Software Mit der Pic-Betriebsspannung wird uber den Datenstecker und den zwei weien Kabeln der Motorbrucke mitgeteilt, in welcher Weise sie die ausgehende Spannung zu polen hat. Durch die 2 Datenkabeln konnen insgesamt 4 Zustande gesetzt werden. Das schwarze Kabel ist der "Ground" und das rote Kabel die "+5V" vom Pic. Die "+5V" werden, erreicht indem man den passenden PIN auf high setzt und dann am TLE 4201 SI mit Hilfe von einen Spannungsteiler die PIN's 2 und 8 mit dieser halben Pic-Spannung versorgt. Dadurch erkennt der TLE 4201 SI uber und unter welcher Spannung ein logische 0 und 1 ist. Deshalb ist es auch wichtig, dass die Wiederstande gleich gro sind. Datenleitung 1 output_low(DATENPIN_1); output_low(DATENPIN_1); output_high(DATENPIN_1); output_high(DATENPIN_1); Datenleitung 2 output_low(DATENPIN_2); output_high(DATENPIN_2); output_low(DATENPIN_2); output_high(DATENPIN_2); Ergebnis Motor stop Drehrichtung 1 Drehrichtung 2 Motor stop TLE 4201 SI Aigner Sebastian Samstag, 22. Februar 2003 Hardware Erklarung Die Dioden auf der Schaltung verhindern, dass durch Induktion Spannung in die falsche Richtung fliet. Der Spannungsteiler sind die 2 10KOhm Wiederstande und die schwarze Brucke (siehe unten: 3). Die Kondensatoren wirken beim Einschalten wie ein Kurzschluss und "fangen" beim Umpolen die Spannung ab. 1 2 3 Die rechte Zeichnung (2) ist Spiegelverkehrt !!! TLE 4201 SI Aigner Sebastian Samstag, 22. Februar 2003 Steuerung per Buttons Ich habe zur Steuerung der Motorbrucke einen kleinen Button konstruiert und den mit dem "Ground" verbunden ist. Dadurch konnte ich die Interferenzen, die durch Beruhrung der Leitungen entstehen wurden, verhindern. In der Software wird das, dann so gelost, dass ich zwischen den 2 Richtungen wahlen kann oder stoppen. TLE 4201 SI Aigner Sebastian Samstag, 22. Februar 2003 Source // Button.c // Aigner Sebastian // Dienstag, 18. Februar 2003 #include "D:\Picc\Examples\16F877.H" #fuses HS,NOPROTECT,NOWDT #use delay(clock=20000000) //#use rs232(baud=9600,xmit=PIN_C6,rcv=PIN_C7) main() { set_tris_c(0b01110000); output_high(PIN_D7); while(1) { if( input(PIN_D6) ) { output_high(PIN_A0); } else { output_low(PIN_A0); } if( input(PIN_D5) ) { output_high(PIN_A1); } else { output_low(PIN_A1); } if( input(PIN_D4) ) { output_high(PIN_A2); } else { output_low(PIN_A2); } } } TLE 4201 SI Aigner Sebastian Samstag, 22. Februar 2003 // MotorbrueckemitButton.c // Aigner Sebastian // Mittwoch, 19. Februar 2003 #include "D:\Picc\Examples\16F877.H" #fuses HS,NOPROTECT,NOWDT #use delay(clock=20000000) //#use rs232(baud=9600,xmit=PIN_C6,rcv=PIN_C7) main() { int pressed=0; // 0 for stopped both low // 1 for forward PIN_D6-high PIN_D7-low // 2 for backward PIN_D6-low PIN_D7-high // set for // motor stopped // for h bridge command power output_low(PIN_D6); output_low(PIN_D7); output_high(PIN_D5); output_high(PIN_A3); // set buttonpower high set_tris_a(0b00000111); // set PIN_A2 PIN_A1 PIN_A0 to input while (true) { if(input(PIN_A2) && pressed != 1) { if(pressed == 2) { output_low(PIN_D6); output_low(PIN_D7); delay_ms(500); // 0,5 sec pause for motorstoping // if running vice versa } output_high(PIN_D6); output_low(PIN_D7); pressed=1; } if(input(PIN_A1) && pressed != 0) { output_high(PIN_D6); output_high(PIN_D7); pressed=0; } if(input(PIN_A0) && pressed != 2) { if(pressed == 1) { output_low(PIN_D6); output_low(PIN_D7); delay_ms(500) // 0,5 sec pause for motorstoping // if running vice versa } output_low(PIN_D6); output_high(PIN_D7); pressed=2; } } } TLE 4201 SI Aigner Sebastian Samstag, 22. Februar 2003 Fazit Ich danke meinen Kollegen Andreas Gansterer fur die Zeichnungen der Schaltungen und auch den Herrn Adrian Dabrowski der mir sehr lange das Prinzip der Schaltung und den Aufbau erklart hat. Ich hoffe, ihr konnt auch diese Schaltung nun einfacher nachbauen und falls ihr noch Fragen habt, konnt ihr euch einfach unter potatoface@chello.at melden. TLE 4201 SI Aigner Sebastian Samstag, 22. Februar 2003 |
Price & Availability of TLE4201SI
![]() |
|
|
All Rights Reserved © IC-ON-LINE 2003 - 2022 |
[Add Bookmark] [Contact Us] [Link exchange] [Privacy policy] |
Mirror Sites : [www.datasheet.hk]
[www.maxim4u.com] [www.ic-on-line.cn]
[www.ic-on-line.com] [www.ic-on-line.net]
[www.alldatasheet.com.cn]
[www.gdcy.com]
[www.gdcy.net] |